Das passiert während der Trächtigkeit

1. Tag


Nach dem Eisprung befinden sich die Eizellen in der Eileiterampulle. Dort reifen sie in den nächsten zwei bis vier Tagen zur Befruchtungsfähigkeit heran. Obwohl der Samen des Rüden ca. 48 Stunden nach dem decken befruchtungsfähig bleibt, ist der richtige Decktermin sehr wichtig. Bei uns wird die Hündin nach Möglichkeit zwei mal gedeckt, so erhöht sich die Chance dass die Befruchtung klappt.

 

2. bis 4. Tag


Alleine um den Uterus zu durchwandern brauchen die Spermien bis zu acht Stunden. In den nächsten Stunden und Tagen erreichen sie dann die Eileiter und verschmelzen dort mit den inzwischen befruchtungsfähigen Eizellen. Damit die Spermien die Hülle der Eizelle durchdringen können bedarf es einer Enzymaktivität um deren Oberfläche weich genug zu machen. Es müssen mindestens 100`000 Spermien vorhanden sein um den benötigten Enzymlevel zu erreichen, allerdings dringt nur eine Spermienzelle dann auch tatsächlich ein und befruchten die Eizelle

 

4. bis 8. Tag


Nun läuft das frühembryonale Teilungsstadium ab. Die Eizelle teilt sich dabei täglich im mittleren Eileiterabschnitt. Die ersten Teilungsstadien sind einen zehntel Millimeter gross

8. bis 9. Tag


Eizelle und Embryo halten sich beim Hund sieben bis neun Tage im Eileiter auf und wandern dann in den Gebärmutterhals. Die Zellmasse ist als Morula bekannt und entwickelt sich zu Blastozysten.

 

10. bis 17. Tag


Die sich weiter teilenden Embryonen liegen zunächst noch frei und unregelmässig in der Gebärmutter.

 

18. bis 21. Tag


Aus dem Dottersack des Ovum beginnt sich die Plazenta zu bilden. Die Embryonen haben nun etwa 1 cm Durchmesser und beginnen sich in den Wänden der Gebärmutterhörner einzunisten. Im Idealfall sind sie gleichmässig verteilt. In diesem Stadium wird das zentrale Nervensystem gebildet. Alle Körperorgane, die Glieder, der Kopf, Augen und das Gesicht bilden sich

 

21. bis 28. Tag


Gehirn und Wirbelsäule entwickeln sich, der Embryo beginnt den Kopf nach vorn zu neigen, rollt sich in der klassischen Fötenstellung zusammen. Die Ausbildung der Plazenta ist abgeschlossen. Am Ende der Embryonalperiode sind beim Hund alle wichtigen Organsysteme angelegt, die endgültige Körperform ist bereits in ihren  Grundzügen erkennbar. Man spricht nicht mehr von Embryonen sondern vom Fetus. Am 28. Tag hat der Fetus einen Durchmesser von etwa 2,5 cm.

29. bis 35. Tag


Die Fetalperiode ist duch die Ausdifferenzierung der Organe und das schnelle Wachstum der Welpen gekennzeichnet. Die Augenlider sind ausgebildet und schliessen sich, die Ohrmuschel bedeckt den Gehörgang, die Finger separieren sich das männliche Genital und die fünf Zitzenpaare sind erkannbar. 

Bei der Hündin kann man eine vergrösserung des Bauchumfangs feststellen. Die Zitzen beginnen sich zu vergrössern und heben sich ab

35. bis 42. Tag


Die Finger sind vollständig gespreizt, die Krallen ausgebildet. Die Tasthaare sind sichtbar. Auch die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln.

 

42. bis 49. Tag


Die Föten wachsen jetzt sehr schnell. Wenn die Hündin einen durschnittlichen oder grossen Wurf trägt, kommt es zu Faltung der Gebärmutterhörner, wodurch sich ihre äussere Linie drastisch verändert. Diese Veränderung wird nicht sichtbar wenn nur 2-3 Welpen vorhanden sind

50. bis 56. Tag


Die Bewegungen der Welpen sind nun leicht sichtbar. Wenn die man die flache Hand leicht auf den Bauch der Hündin legt spürt man die Bewegungen sehr gut. Die Körperbehaarung der Welpen ist voll ausgeprägt.

 

57. bis 63. Tag


Die klinische Trächtigkeitsdauer wird mit 63 Tagen angegeben. Dabei sind Schwankungen von 56 - 72 Tagen als normal anzusehen. Dieser Zeitraum bezieht sich auf die Zeit zwischen der 1. Belegung und der Geburt. Der Zeitraum zwischen Eisprung und Geburt beträgt 62-64 Tage und ist konstanter. Die grossen Schwankungen der klinischen Trächtigkeitsdauer beruhen auf den unterschiedlichen Zeitspannen zwischen Deckakt und Ovulation.

Hundewelpen werden als Nesthocker geboren, die Ausdifferenzierung einzelner Organe wie der Lunge ist bei der Geburt noch nicht beendet, die Augenlider und Gehörgänge sind geschlossen.

Einige Stunden vor der Geburt, manchmal aber auch erst unmittelbar davor wird die Hündin ruhelos und beginnt Nestbauverhalten zu zeigen. Sinkt die Körpertemperatur um 1,5-2 Grad ab, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6 - 24 Stunden geboren.